Was es hier zu entdecken gibt
- Details
- Geschrieben von: Tanja Stern
- Kategorie: Vorträge
- Zugriffe: 50
Elektrisierendes Schöneweide - wie ein Randbezirk zu einem der wichtigsten Industriestandorte Berlins aufwuchs
Oberschöneweide war ein kleines Dorf vor den Toren Berlins – bis Emil Rathenau auf den Gedanken kam, ausgerechnet dort einen der wichtigsten Betriebe des von ihm begründeten Elektrokonzerns AEG zu bauen. Viele weitere Unternehmer folgten seinem Beispiel, so dass sich Schöneweide in den 1920-er Jahren zu einem bedeutenden Zentrum der deutschen Elektroindustrie entwickelte.
Weiterlesen: Vortragsangebote zur Berliner und Brandenburger Lokalgeschichte
- Details
- Geschrieben von: Tanja Stern
- Kategorie: Vorträge
- Zugriffe: 878
Hier finden Sie eine Übersicht meiner derzeit angebotenen Vorträge zu Themen der DDR- und Kommunismusgeschichte nebst einer aktuellen Terminübersicht. Die Vorträge sind jeweils etwa anderthalb Stunden lang und basieren größtenteils auf meinen hier vorgestellten Büchern und Projekten.
Weiterlesen: Vortragsangebote zur DDR- und Kommunismusgeschichte
- Details
- Geschrieben von: Tanja Stern
- Kategorie: Vorträge
- Zugriffe: 850
Dean Reed
Der amerikanische Sänger und Schauspieler Dean Reed zog 1972 in die DDR – der Liebe wegen, aber auch, weil er überzeugter Kommunist war und in der Gesellschaftsform des Sozialismus sein Lebensideal verwirklicht sah. Er wurde Honeckers Propagandasänger, der rote Vorzeige-Amerikaner, der die Faust zum „Venceremos!“ hob, und er wurde ein beliebter Unterhaltungsstar. Doch irgendwann mochten die DDR-Bürger seine Lieder und Sprüche nicht mehr hören. 1986 nahm sich Dean Reed im Zeuthener See das Leben.
Auf sozialistischer Kreuzfahrt
Ja, schon im Sozialismus gab es Kreuzfahrten – allerdings nicht für Jedermann, sondern nur für besonders staatstreue und verdiente Bürger. Ein Krimi und ein Reisebericht sind diesem ostalgischen Thema gewidmet.
Was im Kalten Krieg niemand wissen durfte
In der positiven Welt des Sozialismus durfte es keine Skandale geben. Doch die Realität hielt sich nicht daran. Der Band "Geheime Skandale" bietet eine Zusammenstellung von Politskandalen aus dem Kalten Krieg.
Eine Kommunistenfamilie in den Zeitwirren
Die Sterns haben alle Wendungen und Windungen der kommunistischen Bewegung mitgemacht. Das Erinnerungsbuch "Der Apparat und die Seele" schildert ihre Lebenswege.
Große Oper ohne Musik
Opernhandlungen gelten als hochdramatisch – und als unfreiwillig komisch. Die Trilogie „Opernmorde“ erzählt drei Verdi-Opern in der blumigen und leidenschaftlichen Sprache des 18. Jahrhunderts: "Der Troubadour", "Ein Maskenball" und "Rigoletto".
Erfolg und Absturz - vergessene Künstler
Dean Reed war in der DDR ein Star, aber heute ist er vergessen, genau wie Pia Degermark, die ehemalige Schauspielerin. Daneben gibt es in der Biografie-Rubrik noch drei Antihelden des erweiterten Selbstmords zu entdecken.
Themenvielfalt im Autorenblog
Die tragische Geschichte von Tom Dooley (Foto) erfreut sich besonderer Beliebtheit in der Rubrik Musik-Oldies. Aber da ist noch viel mehr: Erlebnisreportagen und Reiseberichte, Kunstreflexionen und Künstlerporträts, Rechtsfälle und zeitgeschichtliche Betrachtungen - dieser Autorenblog ist ein buntes Gemisch.
Aus alt mach neu - Überarbeitungen
"Fern von Cannes", mein erster Prosaband, erschien noch zu tiefsten DDR-Zeiten, mein Kinderbuch vom "Kater Theo" wenige Jahre nach der Wende. Beide gab ich als Selfpublisherin neu heraus - mit überraschendem Aha-Effekt.
Wenn es was zu meckern gibt
Grund zum Meckern gibt es immer wieder: über Ärger mit dem Autohaus König, über eine missglückte Augen-OP oder einen Fahrerjob mit Dumpinglohn. Deshalb gibt es hier eine Mecker-Ecke, in der solche Fälle aufs Korn genommen werden. Gastbeiträge gern willkommen!
Found in Translation
Some of my works have been translated into English. Look and find a historic novel, a children's book, some calendars... and some information about my translator David Andersen.
Ausflüge ins Kalenderdesign
Kalenderdesign war jahrelang mein Hobby. Nach dem Erfolg der "schönsten Opernmorde" entstand eine Zeitlang alljährlich ein neuer Kalender zu den Themen Kunst (z. B. der "Wahnsinnskalender"), Philosophie ("Jenseits") oder Geschichte ("Die Plakatsäule").