Tanja Stern - eine Autorin stellt sich vor

  • Übersicht
  • Texte
    • Bonzenreisen
    • Familiensaga
      • Projekt Familiengeschichte
      • Heinz und Katja Stern
      • Leser-Echo Familiensaga
    • Politskandale
    • Projekt Opernmorde
    • Biographien
    • Amalie Dietrich
    • Essais und Aufsätze
    • Erstling "Fern von Cannes"
    • Arbeiten für Kinder
    • Kalender
    • Works in English
  • Blogartikel
    • Reportagen
    • Zeitgeist
    • Musik-Oldies
    • Literatur
    • Reiseberichte
    • Rechtliches
    • Medizin-Ärger
    • Porträts
  • Zur Person
    • Wer schreibt hier?
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Aktuelle Seite:  
  • Übersicht
  • Blogartikel
  • Medizin-Ärger

Augen-OP gelungen, Patient Sehkrüppel

Die Paulig Eye Clinic in Berlin-Mitte bietet schöne neue Linsen für die Fernsicht an. Dass sich dabei die Nahsicht drastisch verschlechtert, wird den Patienten wohlweislich verschwiegen.

Beste Lage Unter den Linden, großzügig geschnittene Räume, edles, wenn auch nicht immer ganz geschmackssicher ausgewähltes Ambiente in Empfangsbereich und Wartezimmer – hier schreit wirklich alles: Schaut her, ich habe Geld! Dessen ungeachtet wurde mir die Paulig Eye Clinic warm empfohlen, als ich am Grauen Star operiert werden sollte. Damals sah ich mir mehrere Kliniken an, doch zwischen lieblos-anonymem Massenbetrieb und abgehobenem Buhlen um Privatpatienten fand ich keinen Mittelweg.

Weiterlesen: Augen-OP gelungen, Patient Sehkrüppel

Wenn Medizintourismus schiefgeht II - ein deutsch-polnischer Gerichtsfall

Das Grauen hat ein Ende: Nach acht langen frustrierenden Jahren wurde mit einem Vergleich vor dem Amtsgericht Stettin der Schlussstrich unter die Geschichte einer missglückten deutsch-polnischen Zahnbehandlung gezogen. Möge sie allen zur Warnung gereichen, die mit dem Gedanken an Zahnarzttourismus und Schnäppchenpreise im Ausland spielen. 

Als ich mich 2014, nach dem Scheitern mehrerer Versuche, eine verpfuschte Zahnbehandlung in Polen außergerichtlich zu reklamieren, für eine binationalen Gerichtsklage entschied, fehlte es mir nicht an Warnungen vor den Tücken des polnischen Rechts.

Weiterlesen: Wenn Medizintourismus schiefgeht II - ein deutsch-polnischer Gerichtsfall

Zahntourismus - was ist zu beachten?

Mit einer Zahnbehandlung im Ausland können Sie möglicherweise viel Geld sparen – doch möglicherweise auch noch mehr Geld verlieren. Überlegen Sie es sich hundertmal, bevor Sie sich in die Hände eines polnischen, tschechischen oder ungarischen Zahnarztes begeben.
  1. Wählen Sie den Arzt sorgfältig aus und trauen Sie dabei weder einer edel aufgemachten Homepage noch dubiosen Empfehlungsseiten wie „Die Endverbraucher“ oder „Die Zahnarztempfehlung“. Dort werden – wie ich am Beispiel meines eigenen Zahnarztfalls erlebte – Einträge gern mal manipuliert und negative Statements einfach gelöscht. Zuverlässig sind nur die eigenen Eindrücke oder die Empfehlungen von vertrauenswürdigen Bekannten.
Weiterlesen: Zahntourismus - was ist zu beachten?

Wenn Medizintourismus schiefgeht I - eine deutsch-polnische Reklamation

Zahntourismus nach Polen oder Tschechien ist beliebt, und wenn alles gut geht, auch erfreulich preiswert. Doch wenn es schief geht, hat der deutsche Patient kaum Möglichkeiten der Reklamation. Das musste ich erleben, als ich in Küstrin meinen Unterkiefer sanieren lassen wollte.

Die Zahnklinik Medica Dent III, im Besitz der Firma Cercon Schumann Polska, lag im polnischen Teil Küstrins, direkt hinter dem Grenzübergang, und war ganz auf deutsche Kundschaft eingestellt. Im Sommer 2010 verbrachte ich ein paar Urlaubswochen in der Gegend und kam jedes Mal an der Klinik vorbei, wenn ich zum Einkaufen nach Polen fuhr. Eines Tages hielt ich an und erkundigte mich nach den Konditionen für eine Unterkiefersanierung, die bei mir dringend erforderlich war.

Weiterlesen: Wenn Medizintourismus schiefgeht I - eine deutsch-polnische Reklamation

Vorsicht bei Zahnzusatzversicherungen

Die Angebote für Zahnzusatzversicherungen hören zwar gut an, haben aber ihre Tücken. Denn wenn tatsächlich eine größere Zahlung ansteht, konstruieren die Versicherungen gern einen Grund zu, um nicht zahlen zu müssen.  

Manch einer spielt mit dem Gedanken an eine Zahnzusatzversicherung, um sich gegen die horrenden Kosten abzusichern, die im Fall einer größeren Zahnbehandlung drohen. Die Versicherungen locken mit niedrigen Beiträgen und stellen großzügige Leistungen in Aussicht. Doch wer sich auf solch ein Lockangebot einlässt, sollte vorher wissen, dass die Leistungen an strenge Konditionen gebunden sind und dass den Versicherungen kein Trick zu schäbig ist, um eine Auszahlung zu vermeiden. In den einschlägigen Chats und Foren kann man dazu seitenweise die erbosten Kommentare von geprellten Kunden lesen. Und ich kann sie gut verstehen, denn auch ich gehöre zu denen, die hereingelegt worden sind.

Weiterlesen: Vorsicht bei Zahnzusatzversicherungen

Weitere Medizin-Berichte

  • Augen-OP gelungen, Patient Sehkrüppel
  • Wenn Medizintourismus schiefgeht II - ein deutsch-polnischer Gerichtsfall
  • Zahntourismus - was ist zu beachten?
  • Wenn Medizintourismus schiefgeht I - eine deutsch-polnische Reklamation
  • Vorsicht bei Zahnzusatzversicherungen

Neueste Artikel

  • Die Reha in den Zeiten des Covid-19
  • Ruine mit großer Geschichte: Schloss Zeesen
  • Augen-OP gelungen, Patient Sehkrüppel
  • Geheime Skandale; Teil III: Ostblock
  • Neueste Beiträge zu den "Geheimen Skandalen"
  • Wer schreibt hier?
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
CSS Valid | XHTML Valid | Top
Copyright © Tanja Stern 2021 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Medizin-Ärger