Tanja Stern - eine Autorin stellt sich vor

  • Übersicht
  • Texte
    • Bonzenreisen
    • Familiensaga
      • Projekt Familiengeschichte
      • Heinz und Katja Stern
      • Leser-Echo Familiensaga
    • Politskandale
    • Projekt Opernmorde
    • Biographien
    • Amalie Dietrich
    • Essais und Aufsätze
    • Erstling "Fern von Cannes"
    • Arbeiten für Kinder
    • Kalender
    • Works in English
  • Blogartikel
    • Reportagen
    • Zeitgeist
    • Musik-Oldies
    • Literatur
    • Reiseberichte
    • Rechtliches
    • Medizin-Ärger
    • Porträts
  • Zur Person
    • Aktuelles
    • Wer schreibt hier?
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Aktuelle Seite:  
  • Übersicht
  • Blogartikel
  • Porträts
  • Sensibler Ästhet und politisch Verführter: Ottfried Graf Finckenstein

Sensibler Ästhet und politisch Verführter: Ottfried Graf Finckenstein

Beitragsseiten

  • Sensibler Ästhet und politisch Verführter: Ottfried Graf Finckenstein
  • Heim zur Scholle!
  • Zusammenbruch der heilen Naziwelt
  • Phönix aus der Asche
  • Wohlstand und Resignation
  • Alle Seiten
Seite 1 von 5
Ottfried Graf Finckenstein war während des Dritten Reiches ein gefeierter Autor, doch das macht ihn nicht automatisch zum primitiven Apologeten der Naziideologie. Interessant ist vielmehr die Frage, wie er in diese Rolle hineingeraten konnte. 

Auf den ersten Blick scheint Ottfried Graf Finckenstein ein klarer Fall: ostpreußischer Blut-und-Boden-Autor, Apologet der Naziideologie, einer jener üblen Hofberichterstatter, die ihren Geist und ihre Feder beflissen in den Dienst der braunen Machthaber stellten.

Allein schon das bibliografische Verzeichnis, das Finckensteins Tochter Maria in mühevoller Recherche zusammengetragen hat, stellt dem Mann ein wenig einladendes Zeugnis aus.

Akribisch vermerkt es Ansprachen über „Die Aufgabe des Dichters im Osten“, Betrachtungen über „Unsere innere Wandlung“ und Buchrezensionen mit markigen Titeln wie „Ein Roman von Volk, Boden und Adel“ oder „Muttertum als Lebenskraft“.

Ottfried Graf Finckenstein (1901 - 1987)Ottfried Graf Finckenstein (1901 - 1987)

Andererseits ist Ottfried Graf Finckenstein seiner Familie und seinen Freunden als ein bewundernswert feinsinniger und gütiger Mensch in Erinnerung. Mit Wärme gedenkt man des sensiblen Ästheten, des liebevollen Vaters, des geistvollen Plauderers. Wie passt das zusammen? Wie konnte solch ein Mann, ein Aristokrat im besten und stolzesten Sinn dieses Worts, der primitiven nationalsozialistischen Ideologie verfallen? In diesem Aufsatz wird versucht, darauf Antwort zu geben.

 Ottfried Graf Finckenstein, Jahrgang 1901, entstammt einem uralten westpreußischen Adelsgeschlecht und wächst auf dem Landsitz derer von Finckenstein in Schönberg bei Marienwerder (heute Kwidzyn/Polen) auf. Die erhaltenen Fotos zeigen ein Ambiente, wie man es aus gefühlvollen Romanen kennt: uralte Burgmauern, verträumte Seen, edel gewandete Herrschaften, die mit ihren Kindern und Hunden posieren… Eine schon damals anachronistische, dem Untergang geweihte Welt. Der junge Ottfried strebt zunächst aus dieser vornehm-morbiden Sphäre fort: Er geht nach Berlin, studiert Betriebswirtschaft, findet eine vielversprechende Anstellung bei einer Bank. Und er hat reichlich Teil an den Vergnügungen, die Berlin einem jungen Mann in den 1920er Jahren bietet: Glücksspiel, Liebschaften, Zechgelage… Natürlich geht das nicht lange gut. Ein beruflicher Fehlschlag bringt die Krise: Infolge des „Schwarzen Freitags“ von New York im Jahre 1929 verliert Finckenstein sein Privatvermögen und die Anstellung bei der Bank. Seine Karriere ist beendet, seine Existenz vernichtet. Der sensible junge Mann erleidet einen Nervenzusammenbruch, muss sich in ärztliche Behandlung begeben. In einem Schweizer Sanatorium findet er Heilung und dazu noch einen entscheidenden Fingerzeig für seine Zukunft: Ein Analytiker, der ihm aufgetragen hat, seine Träume niederzuschreiben, erklärt nach deren Lektüre begeistert, der Patient hätte wohl den Beruf verfehlt – so leicht und schön, wie er die Feder führe, müsse er unbedingt Schriftsteller werden.

  • Weiter
  • Zurück
  • Weiter

Weitere Porträts

  • Tod und Verklärung der Renate Müller
  • Der Dirigent und die Macht: Erinnerung an Fritz Busch
  • Das ewig junge Mädchen: Deanna Durbin
  • Sensibler Ästhet und politisch Verführter: Ottfried Graf Finckenstein
  • Der Sieger nimmt alles - Djacenko kontra Strittmatter
  • Carson McCullers, die einsame Jägerin
  • Adolf Theis - mit 66 Start zum Großunternehmer

Neueste Artikel

  • Schuld und Unschuld hinter Klostermauern
  • Die Geheimen Skandale in Volkshochschul-Vorträgen
  • Die Geheimen Skandale in Volkshochschul-Vorträgen
  • Volkshochschulkurse über Selfpublishing
  • Die Reha in den Zeiten des Covid-19
  • Wer schreibt hier?
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
CSS Valid | XHTML Valid | Top
Copyright © Tanja Stern 2021 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Porträts