Tanja Stern - eine Autorin stellt sich vor

  • Übersicht
  • Texte
    • Bonzenreisen
    • Familiensaga
      • Projekt Familiengeschichte
      • Heinz und Katja Stern
      • Leser-Echo Familiensaga
    • Politskandale
    • Projekt Opernmorde
    • Biographien
    • Amalie Dietrich
    • Essais und Aufsätze
    • Erstling "Fern von Cannes"
    • Arbeiten für Kinder
    • Kalender
    • Works in English
  • Blogartikel
    • Reportagen
    • Zeitgeist
    • Musik-Oldies
    • Literatur
    • Reiseberichte
    • Rechtliches
    • Medizin-Ärger
    • Porträts
  • Zur Person
    • Aktuelles
    • Wer schreibt hier?
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Aktuelle Seite:  
  • Übersicht
  • Blogartikel
  • Reportagen
  • Eine Kalendersaison mit Calvendo

Eine Kalendersaison mit Calvendo

Beitragsseiten

  • Eine Kalendersaison mit Calvendo
  • Überraschendes Kalender-Lektorat
  • Der Lektor als Zensor
  • Calvendo im Ausland
  • Mängel im Vertrieb
  • Honorar? Fehlanzeige
  • Erfolg durch Monopol
  • Alle Seiten
Seite 3 von 7

Der Lektor als Zensor 

Ich sage, teilweise, denn es gab natürlich auch Änderungswünsche, die ich nicht einsah, besonders die Rechtschreibung betreffend; und hier fiel mir erstmals der kategorische Ton in den beiden Calvendo-Schreiben auf – als würden die Änderungen an den Kalendern nicht vorgeschlagen, sondern gefordert. Doch das konnte ja nur eine Täuschung sein. Ein echter Arbeitspartner würde doch immer für Argumente zugänglich sein und sich mit dem Autor einigen wollen. So dachte ich und setzte ein kindlich treuherziges Schreiben an den anonymen Calvendo-Mitarbeiter auf, in dem ich mich zwar artig für die helfende Kritik bedankte, aber zugleich auch die Hoffnung aussprach, dass meine Zusammenarbeit mit Calvendo nicht von der hundertprozentigen Erfüllung der genannten Auflagen abhängig sei:

Grundsätzlich hatte ich Ihr Projekt so verstanden, dass Sie auch Laien eine Chance zur Kalendergestaltung geben wollen. Dann wäre aber auch Freiraum für verschiedene Stile und Geschmacksrichtungen wichtig.

Die Antwort war eine kalte Dusche und machte meinem Dialog mit Calvendo ein Ende:

Durch langjährige Erfahrung und viele Tausend Projekte, die wir in dieser Zeit geprüft haben, trauen wir uns zu, einen eingereichten Kalender nach seinen Marktchancen beurteilen zu können. Aus diesem Grund erwarten wir, dass die Vorgaben der Jury, die auf eine bessere Verkäuflichkeit abzielen, auch umgesetzt werden.

Wenn Sie das nicht akzeptieren möchten und sich in Ihrer Kreativität beschnitten fühlen, haben wir dafür vollstes Verständnis. Dann sind wir jedoch leider nicht der richtige Partner für Sie. Wir empfehlen Ihnen dann, einen anderen Weg für die Vermarktung Ihrer Kreativität zu wählen.

Ich schämte mich. Wie konnte ich nur so dumm sein zu glauben, ich hätte mit Calvendo einen echten Arbeitspartner gefunden! Ich hatte einfach nur wieder einen klassischen Verleger gefunden. Einen Verleger, der alles besser wusste, der seinen privaten Kunstgeschmack für einen absoluten Qualitätsmaßstab hielt und der bestimmte, wo es lang ging – gehorche, Autor, oder du fliegst raus. Und ich fand mich wieder in dem heimlichen Kampf des Autors mit dem Verleger-Chef: Ich musste nach außen Männchen machen, musste scheinbar gehorchen und zugleich den Gegner durch Scheinbearbeitungen und kleine Schummeleien auszutricksen suchen. Wie hatte ich dieses Spielchen gehasst, als ich Verlagsautorin war! Und nun, da ich mich an die Freiheit des Selfpublishing gewöhnt hatte, fand ich mich erneut in dieser üblen Position – und das bei einem Verlag, der vorgab, eine Plattform für Selfpublisher zu bieten.

Normalerweise hätte ich natürlich an dieser Stelle das Portal verlassen. Jenes brutale Statement von Calvendo war ja ziemlich direkt als Rausschmiss formuliert. Zugleich aber schien es mir schon das erste Ergebnis meines Experiments zu sein, und ich beschloss, weitere abzuwarten. Die Kalendersaison war schließlich noch lang und konnte noch Überraschungen bergen.

Also reichte ich zwei weitere Kalender ein, aber keiner von ihnen fand Gnade vor den Augen der gestrengen Calvendo-Jury. Der erste Kalender „Die Plakatsäule“, eine Collage von politischen Plakaten über das 20. Jahrhundert hinweg, wurde offenbar zumindest in Erwägung gezogen, was angesichts der heutzutage vorherrschenden Kalenderthemen nicht ganz selbstverständlich ist und positiv vermerkt werden muss. Doch der anonyme Bearbeiter monierte technische Unvollkommenheiten, uneinheitliche Abstände und Formate oder nicht mittig sitzende Bildunterschriften. Zweimal arbeitete ich nach und fand selbst an dem Ergebnis nichts auszusetzen, doch den hohen Ansprüchen des Bearbeiters genügte es noch immer nicht. Er vermisste bei dem Kalender ein „durchgängig professionelles Niveau“ und lehnte ihn im dritten Anlauf ab – sehr ärgerlich, besonders wenn man sich einige der publizierten, also offenbar für hinreichend niveauvoll befundenen Kalender ansah. Ärgerlich auch, weil gerade dieser Kalender als besonders wichtiger Teil meines Calvendo-Experiments gedacht war.

Mit dem „Wahnsinnskalender“ über psychisch kranke Künstler, den ich als nächstes ausprobieren wollte, wurde gar nicht erst viel Federlesens gemacht: Die Calvendo-Jury schmetterte ihn so hart und schnell ab wie einen Tennisball. Kaum eine Stunde, nachdem ich das Projekt bei Calvendo eingereicht hatte, ließ mich ein anonymer Mitarbeiter wissen, dass „die Bildauswahl/Projektgestaltung nicht überzeugen“ konnte und dass man nicht glaube, für das Projekt „einen genügend großen Interessenten-Kreis“ zu finden. Danach verzichtete ich auf das Anbieten weiterer Kalender – es wäre reine Zeitverschwendung gewesen.

  • Zurück
  • Weiter
  • Zurück
  • Weiter

Weitere Reportagen

  • Chancenlos auf Rädern - als Lieferantin für Seniorenessen unterwegs in Berlin
  • Eine Kalendersaison mit Calvendo
  • Beelitz-Heilstätten: Vom "Davos für Arme" zur Grusel-Location
  • Abenteuer Umzug - ein Erfahrungsbericht
  • Die Faszination des Verfalls - ein Besuch im Spreepark Berlin
  • Autowechsel statt Ölwechsel
  • Suchen nach dem Schleppscharnier: Ebay und die Alternativen
  • Das anonyme Heer der Schreibsklaven

Neueste Artikel

  • Schuld und Unschuld hinter Klostermauern
  • Die Geheimen Skandale in Volkshochschul-Vorträgen
  • Die Geheimen Skandale in Volkshochschul-Vorträgen
  • Volkshochschulkurse über Selfpublishing
  • Die Reha in den Zeiten des Covid-19
  • Wer schreibt hier?
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
CSS Valid | XHTML Valid | Top
Copyright © Tanja Stern 2021 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Reportagen