Tanja Stern - eine Autorin stellt sich vor

  • Übersicht
  • Texte
    • Bonzenreisen
    • Familiensaga
      • Projekt Familiengeschichte
      • Heinz und Katja Stern
      • Leser-Echo Familiensaga
    • Politskandale
    • Projekt Opernmorde
    • Biographien
    • Amalie Dietrich
    • Essais und Aufsätze
    • Erstling "Fern von Cannes"
    • Arbeiten für Kinder
    • Kalender
    • Works in English
  • Blogartikel
    • Reportagen
    • Zeitgeist
    • Musik-Oldies
    • Literatur
    • Reiseberichte
    • Rechtliches
    • Medizin-Ärger
    • Porträts
  • Zur Person
    • Wer schreibt hier?
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • Aktuelle Seite:  
  • Übersicht
  • Texte
  • Familiensaga
  • Heinz und Katja Stern
  • Heinz Stern (1921 - 1995)

Heinz Stern (1921 - 1995)

Heinz Stern (1921 - 1995)Heinz Stern (1921 - 1995)

Mein Vater Heinz Stern (1921-95) entstammte einer kommunistischen, väterlicherseits zudem noch jüdischen Familie und verlebte in der Zeit des Nationalsozialismus eine entsprechend turbulente, von mehrfachen Fluchten geprägte Kindheit in Berlin, Brünn und Moskau. Nach Kriegsende kehrte er nach Deutschland zurück und studierte Journalistik in Leipzig, wo er aufgrund seiner Vergangenheit und seiner glänzenden Begabung ein Star unter den Studenten war. Doch so verheißungsvoll seine Laufbahn begann, sein beruflicher Weg verlief dann weniger glatt. 

Als Chefredakteur der „Jungen Welt“ wurde er aufgrund von Frauenaffären – damals ein überaus hartes Delikt – mit lauter Empörung abgesetzt, und als Korrespondent des „Neuen Deutschland“ in Moskau zog er sich die Ungnade Honeckers zu, der später persönlich dafür Sorge trug, dass ihm der Aufstieg in die "höheren Kreise" der DDR verwehrt blieb.

Mein Vater arbeitete dann, zurückgekehrt nach Ostberlin, noch eine Zeitlang als Reporter beim „Neuen Deutschland“, wo er vor allem in den 1960er Jahren umfangreiche und thematisch gewichtige Reportagen schrieb, doch niemals wirklich Anerkennung oder innere Befriedigung fand. In den 70er Jahren wechselte er zum „Magazin“, dem beliebten DDR-Monatsblatt, wo das ideologische Reglement etwas weniger streng war und wo er bis zur Berentung blieb. Seine große Leidenschaft war das Schachspiel, dem auch viele seiner journalistischen Arbeiten galten. Nach der Wende erlebte er noch eine späte Blüte seines politischen Engagements und seiner journalistischen Produktivität: Er war in der PDS aktiv und schrieb Artikel für eines ihrer Journale (hier ein Beispiel). 1995 starb er nach einem Schlaganfall.

  • Zurück
  • Weiter

Leseprobe/Video: Der Apparat und die Seele

Leseprobe: Der Apparat und die Seele

 


Video: Der Apparat und die Seele

  • Wer schreibt hier?
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
CSS Valid | XHTML Valid | Top
Copyright © Tanja Stern 2021 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Heinz und Katja Stern

Beiträge zur Familiensaga

  • Heinz und Katja Stern
    • Heinz Stern (1921 - 1995)
    • Heinz Stern: Apropos Gorbi
    • Katja Stern (1924 - 2000)
    • Katja Stern: Der Holzhammer wurde nie beiseite gelegt
  • Leser-Echo zur Familiensaga
    • Deine Fragen waren auch meine
    • Deine Krankengeschichte, nicht die deiner Mutter!
    • Einblick in eine gläubige sozialistische Familie
    • Lachen und Weinen - weitere Lesermeinungen
    • Zeitgeschichte wird erlebbar
    • Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Projekt Familiengeschichte
    • Blaues Blut und rote Socken - zwei Frauen entdecken ihre Geschichte
    • Jahrbuch für Kommunismusforschung
    • Projekt Familie: Der Apparat und die Seele
    • Was Einstein an meinen Großvater schrieb
    • Zeitdokumente aus der DDR