Skip to main content
Tanja Stern
  • Übersicht
  • Literarische Texte
    • Bonzenreisen
    • Familiensaga
    • Politskandale
    • Projekt Opernmorde
    • Biographien
    • Essais und Aufsätze
    • Kalender
    • Works in English
    • Aus alt mach neu - Überarbeitungen
  • Autorenblog
    • Reportagen
    • Musik-Oldies
    • Zeitgeist
    • Reiseberichte
    • Rechtliches
    • Künstlerporträts
    • Kunstreflexionen
  • Mecker-Ecke
  • Zur Person
    • Biographie
    • Vorträge
    • Selfpublishing-Kurse
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Literarische Texte
  4. Aus alt mach neu - Überarbeitungen
  5. Debüt mit Hindernissen: Fern von Cannes

Aus alt mach neu - Überarbeitungen

Debüt mit Hindernissen: Fern von Cannes

Ein Möchtegern-Dichter, der unentwegt schreibt, obwohl die schnöde Welt sein Genie verkennt; ein junges Mädchen, das sich in eine eksstatische Liebesromanze steigert, obwohl ihr der Angebetete fern bleibt; und ein kinosüchtiger Prominentensohn, der sich der Sphäre seines Vaters verweigert, obwohl er ihr nichts entgegensetzen kann – das sind die drei Helden der Erzählungstrilogie 'Fern von Cannes'. Aus einer Umgebung, die sie als verlogen und kleinkariert empfinden, flüchten sie in unrealisierbare Träume von Erfolg und Glück und manövrieren sich in Außenseiterpositionen, die sie mehr und mehr dem echten Leben entfremden. 'Fern von Cannes' erschien 1985 in Ostberlin und hatte DDR-Befindlichkeiten zum Thema. Doch an dem Frust junger Menschen über eine triste und kritikwürdige Realität und an der Tendenz zur Flucht in irreale Welten hat sich bis heute nichts geändert. (Klappentext)

Es handelte sich also um drei Erzählungen, die nicht inhaltlich, aber thematisch zusammenhängen, die einander ergänzen und konterkarieren. (Ich hatte immer eine Schwäche für Trilogien.)

Weiterlesen: Debüt mit Hindernissen: Fern von Cannes

Kinderbuch "Aktion Kater Theo"

Kater Theo ist verschwunden! Umsonst ruft die Besitzerin nach ihrem wohlgenährten Liebling. Noch ahnt sie nicht, dass Theo entführt worden ist: Vier Kinder haben sich verbündet, um den Kater aus dem Verkehr zu ziehen. Sie wollen Opa Kunze helfen, dem ein Unrecht geschehen ist. Und das Lösegeld für Theo kommt da gerade recht... (Klappentext) 

Anfang der 1990er Jahre sprach mich eine Freundin an, die als Lektorin bei einem Kinderbuchverlag arbeitete: Man plane dort eine Buchreihe zum Thema „Kinder in der Großstadt“; ob ich dazu nicht etwas beisteuern könnte.

Tatsächlich trug ich schon eine ganze Weile die Idee für ein Kinderbuch mit mir herum. Sie beruhte auf einer kleinen Zeitungsmeldung, wonach eine Gruppe von Kindern einer alten Frau die Katze entführt und Lösegeld für diese gefordert hätte.

Nach dem Anstoß meiner Freundin überlegte ich mir, dass man diese Grundidee doch gut mit der damals angesagten – und mich selbst auch sehr beschäftigenden – Wendethematik koppeln könnte. Ich machte mich also an die Arbeit und schrieb ein Kinderbuch mit dem Titel „Die Entführung des Westkaters Theo“, in dem ich die heikle Ost-West-Problematik für Kinder aufbereitete. 

Weiterlesen: Kinderbuch "Aktion Kater Theo"

Alle Überarbeitungen

  • Debüt mit Hindernissen: Fern von Cannes
  • Kinderbuch "Aktion Kater Theo"

Wer schreibt hier?

tanja passbildTanja Stern, geboren 1952 in Ostberlin, Studium der Theaterwissenschaft, danach Jobs als Redakteurin, Buchhändlerin und Sekretärin, 1985 literarisches Debüt, heute freie Autorin in Wildau bei Berlin mit Schwerpunkt DDR- und Kommunismusgeschichte. 

Zur ausführlichen Biographie

 

Aktuelles

"Aufstand der Frauen", ein Dokumentarfilm von Sabine Michel über die Rolle der Frauen beim Aufstand des 17. Juni 1953, lief im Vorfeld des 70. Jahrestages in ARD und rbb und ist noch eine Zeitlang in der ARD-Mediathek zu sehen. Dabei wird auch meine Mutter Katja Stern porträtiert. 


Am Donnerstag, dem 17.08.2023 um 20:15 Uhr und danach noch ein paar Wochen in der Mediathek zeigt Arte einen neuen Themenabend über "Traumschiffe des Sozialismus". Dabei wird es u. a. um die Kreuzfahrt meiner Eltern 1983 auf der "Völkerfreundschaft" gehen, die ich in dem Bericht "Bonzenreise" thematisiert habe. 


Vortrag am 28.11.2023 um 17:45 Uhr zum Thema "Gigantomanische Bauten des Stalinismus". Ort: Volkshochschule Potsdam im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam. Nähere Infos gibt es hier. 

 

Neueste Artikel

  • Thomas Mann in Nida
  • Das schwimmende Seniorenheim – eine Kreuzfahrt mit Princess Cruises
  • Gil Ofarim - eine jüdische Köpenickiade
  • Sei schön und halt den Mund
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Vorträge
  • Biographisches
  • Sitemap
  • Selfpublishing-Kurse
▲