blue ocean
  • Übersicht
  • Frühe Arbeiten
    • Erstling "Fern von Cannes"
    • Amalie Dietrich
    • Arbeiten für Kinder
    • Essais und Aufsätze
  • Krimi
    • Opernmorde
    • DDR-Krimi
  • Familiensaga
    • Projekt Familiengeschichte
    • Heinz und Katja Stern
    • Leser-Echo Familiensaga
  • Doku
  • Kalender
    • Kalender auf Deutsch
    • Calendars in English
  • Works in English
  • Zur Person
    • Wer schreibt hier?
    • Impressum
    • Info Autorenblog
    • Datenschutzerklärung
    • Direkt zum Autorenblog
  • Übersicht
  • Frühe Arbeiten
    • Erstling "Fern von Cannes"
    • Amalie Dietrich
    • Arbeiten für Kinder
    • Essais und Aufsätze
  • Krimi
    • Opernmorde
    • DDR-Krimi
  • Familiensaga
    • Projekt Familiengeschichte
    • Heinz und Katja Stern
    • Leser-Echo Familiensaga
  • Doku
  • Kalender
    • Kalender auf Deutsch
    • Calendars in English
  • Works in English
  • Zur Person
    • Wer schreibt hier?
    • Impressum
    • Info Autorenblog
    • Datenschutzerklärung
    • Direkt zum Autorenblog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Wer schreibt hier?
  • Zum Autorenblog

Eine Autorin stellt sich vor - in Dokus und Romanen, Essais und Kalendern, auf deutsch und auf englisch. Klickt euch durch!

Mord auf der Völkerfreundschaft

Mord unter Privilegierten: "Dem Urlaubsmord entgegen"Mord unter Privilegierten: "Dem Urlaubsmord entgegen"Jan Fechner hat es geschafft: Er wurde mit einer der begehrten Urlaubsreisen auf der „Völkerfreundschaft“ ausgezeichnet. Diese Reise will er nutzen – zur Flucht in den Westen, denn so eine Chance bietet sich nie wieder. Mit einer kostbaren Handschrift im Gepäck geht er an Bord des DDR-Traumschiffs, fest entschlossen, sein eigenes Reiseziel zu verfolgen. Doch dann geschieht Mysteriöses: Plötzlich ist die Handschrift spurlos verschwunden. Und eines Nachts treibt gar eine Leiche im Pool… 

Weiterlesen...

Bonzenreise - auf großer Fahrt mit der "Völkerfreundschaft"

Reise in die Vergangenheit: Bericht von einer frühen KreuzfahrtReise in die Vergangenheit: Bericht von einer frühen KreuzfahrtLeinen los für eine Reise in das ferne Jahr 1983, in eine Welt, die es nicht mehr gibt, und in die Psyche einer abgeschotteten Gesellschaft, die auch im Urlaub nicht frei sein konnte. (Klappentext)

1983 nahmen die Journalisten  Heinz und Katja Stern an einer sogenannten Auszeichnungsreise mit der „Völkerfreundschaft“ teil, dem damaligen Vorzeige-Kreuzfahrtschiff der DDR.

Weiterlesen...

Eine Kalendersaison mit Calvendo

Eigentlich hatte ich ja überhaupt keine Kunstkalender mehr anbieten wollen – ein verlorener Urheberrechtsprozess hatte mir jeden Antrieb dazu genommen. Doch eines Tages stieß ich beim Surfen auf Calvendo, einen Verlag der Cornelsen-Gruppe, bei dem man seine eigenen Kalender online hochladen und zum Verkauf anbieten kann; dieser erfolgt dann nach dem Print-on-demand-Prinzip. Das Calvendo-Angebot richtet sich hauptsächlich an Fotografen, die ihre Bilder in Kalenderform vermarkten wollen, und die Erfahrungsberichte, die man im Netz dazu findet, klingen wenig einladend.

Für mich aber entsprach das Konzept zumindest vom Ansatz her in etwa dem, was ich mir zuinnerst schon lange wünschte: Es stellte eine Kalenderproduktion in Aussicht, bei der ich das Drucken und bis zu einem gewissen Grade auch das Vermarkten anderen überlassen konnte.

Weiterlesen...

Vergessene Künstler: Pia Degermark

Pia Degermarks Geschichte ist der erste Band der Reihe "Vergessene Künstler".Pia Degermarks Geschichte ist der erste Band der Reihe "Vergessene Künstler".Mit Siebzehn steht Pia Degermark bei den Filmfestspielen von Cannes auf der Bühne und nimmt unter dem Jubel der internationalen Filmwelt die Goldene Palme als beste Darstellerin entgegen. Nach ihrem Sensationsdebüt in dem schwedischen Film "Elvira Madigan" wird sie lautstark zum Weltstar ausgerufen und mit lukrativen Angeboten überschüttet.
Mit Mitte Vierzig irrt dieselbe Pia Degermark als Obdachlose durch Stockholm, schwer amphetaminsüchtig und immer auf der Suche nach dem nächsten Schuss, der sie über den Tag bringt. Sie hat keine Arbeit, kein Geld, keine Familie, keinen Platz auf der Welt.

Weiterlesen...

Geheime Skandale - Verschwiegenes aus dem Kalten Krieg

 

Kalte Kriegsgeschichten: "Geheime Skandale"Kalte Kriegsgeschichten: "Geheime Skandale"

"Vertuscht, verschwiegen, verborgen - in der positiven Welt des Sozialismus durfte es keine Skandale geben. Niemand erfuhr, dass ein kleiner Ort in Brandenburg 1977 beinahe zu einem Tschernobyl für Mitteleuropa geworden wäre. Niemand sprach darüber, dass durch die verantwortungslose Umweltpolitik der Sowjetunion der Aralsee, einst viertgrößter Binnensee der Welt, über Jahrzehnte hin versalzte und verdorrte. Und niemand wusste, was im Rumänien der Ceausescu-Ära vor sich ging. Diese und andere Geschichten sind in dem Band „Geheime Skandale“ zusammengefasst, der einen Einblick in die Welt des real existierenden Sozialismus gibt." (Klappentext)

Der Band wurde zusammengestellt aus verschiedenen, im Laufe der Jahre gelegentlich entstandenen Aufsätzen, deren thematische Klammer verheimlichte Ereignisse aus der Zeit des Kalten Krieges sind.

Weiterlesen...

Projekt Familie: Der Apparat und die Seele

Geschichte einer Kommunistenfamilie: "Der Apparat und die Seele"Geschichte einer Kommunistenfamilie: "Der Apparat und die Seele"

"Eine heimtückische Krankheit hat meiner Mutter das Finale ihres Lebens verdorben: Sie erkrankte an Demenz und starb in geistiger Umnachtung. Dieses Buch soll die Erinnerung festhalten, die ihr schleichend abhanden kam. Es ist die Geschichte unserer Familie über das 20. Jahrhundert hinweg. Die meisten meiner Anverwandten waren aktive Kommunisten, und so spiegeln ihre Schicksale vor allem den Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegung. Hier wurde vielen Menschen das Finale verdorben, und auch in dieser Hinsicht war es mir wichtig, die entschwindende Erinnerung festzuhalten." (Klappentext)

Meine Großmutter trat mit sechzehn Jahren der Roten Arbeiterjugend bei, um für die Weltrevolution zu kämpfen.

Mein Großvater führte das Nomadendasein eines kommunistischen Wanderpredigers, der den Arbeitern die Erlösung durch die Marxsche Lehre verkündet.

Weiterlesen...

Wahnsinnstaten - drei historische Fälle von erweitertem Selbstmord

Erweiterte Selbstmorde der Geschichte: "Wahnsinnstaten"Erweiterte Selbstmorde der Geschichte: "Wahnsinnstaten"Die in diesem Band zusammengefassten Berichte sind thematisch wie auch atmosphärisch grundverschieden. Die einzige Klammer, die sie verbindet, ist der erweiterte Selbstmord aller drei Protagonisten.

Der Terminus „erweiterter Selbstmord“ ist so vage wie umstritten, und es soll an dieser Stelle nicht zergliedert werden, wo er Anwendung finden darf und wo nicht. Hier geht es lediglich um die Ergründung der Motive, die einen Menschen dazu bewegen, weitere Personen in die Planung des eigenen Todes zu involvieren.

Weiterlesen...

"Opernmorde" - Geschichte eines Großprojekts

Großprojekt "Opernmorde"Großprojekt "Opernmorde""Zwei Männer, die um die Liebe einer schönen Frau rivalisieren – und in der Folge schäumende Leidenschaften, Ränke, Entführung, Verrat und Mord. Das ist die Welt der Großen Oper, der Stoff, aus dem Giuseppe Verdi seine musikalischen Einfälle schöpfte. Aber auch ohne Musik können Sie sich in diese aufregende Welt versenken. Tanja Stern hat in ihren "Opernmorden" die exaltierten Handlungen dreier Verdi-Opern eigenwillig interpretiert und dafür eine Form gefunden, die sich an die klassischen Novellen des 18. Jahrhunderts anlehnt." (Klappentext)

Die Idee für diese Arbeit verdanke ich Hans Neuenfels, dessen verrückte, furiose, blasphemische „Troubadour“-Inszenierung Mitte der 90er Jahre an der Deutschen Oper Berlin für Aufregung sorgte.

Weiterlesen...

Blaues Blut und rote Socken - zwei Frauen entdecken ihre Geschichte

Titel der Präsentation auf der Geschichtsmesse Suhl 2016Titel der Präsentation auf der Geschichtsmesse Suhl 2016Am Anfang stand die Anziehung der Gegensätze: Auf der einen Seite Maria von Finckenstein, der Spross aus einem uralten ostpreußischen Adelsgeschlecht, auf der anderen ich, die Tochter und Enkelin überzeugter Kommunisten. Hier die weitgereiste, mehrsprachige Globetrotterin, da die Ex-DDR-Bürgerin, die erst nach der Wende über ihren Tellerrand blickte. Für jede von uns gab die Bekanntschaft Einblick in eine wildfremde Sphäre. Doch was uns sofort verband, war das Interesse an der eigenen Familiengeschichte; und wenn es auch zunächst so aussah, als könnte es keine krasseren Extreme geben als die Welten, in die wir hineingeboren wurden, so fanden wir doch im Austausch darüber auch überraschende Parallelen. 

Weiterlesen...

In Schönheit sterben: "Die schönsten Liebestode"

Sterbende Paare: "Die schönsten Liebestode"Sterbende Paare: "Die schönsten Liebestode"Werther konnte ohne Lotte nicht sein, Julia nicht ohne Romeo und Isolde nicht ohne Tristan. Sie alle starben an ihrer tragischen Liebe und erlangten damit Unsterblichkeit in zahllosen Werken der Literatur, der Malerei und der Musik. In dem Jugendstilkalender „Die schönsten Liebestode“ werden tragische und unfreiwillig komische Romanzen bildlich dargestellt und in fiktiven Zeitungsmeldungen berichtet. Sehen Sie zwölf edle Paare in Schönheit sterben und erfreuen Sie sich dabei an ausgewählten Malerei- und Rahmenmotiven aus der Belle Époque. (Ankündigungstext)

Dieser Kalender wurde 2011 auf der Internationalen Kalenderschau in Stuttgart mit einer Nominierung ausgezeichnet. Hier gehts zur englischen Version, 

 Sehen Sie hier ein Vorschauvideo zum Kalender. Sie hören Konstantin Udovenko mit "What is a youth", dem schönen Grundmotiv aus Zeffirellis Version von "Romeo und Julia". 

Was Einstein an meinen Großvater schrieb

Autograph vom Genius: Victor Sterns Brief mit den Original-Anmerkungen von Albert EinsteinAutograph vom Genius: Victor Sterns Brief mit den Original-Anmerkungen von Albert EinsteinMein Großvater Victor Stern (1885-1958) zählte in der frühen DDR-Zeit zu den führenden marxistischen Philosophen. Wie es sich damals gehörte, war er ein glühender Stalinist und glorifizierte sein Idol Josef Stalin in etlichen Artikeln und Broschüren. Erheblich kritischer stand er Albert Einstein gegenüber. Zwar erkannte er dessen Leistungen als Physiker an, doch vom philosophisch-ideologischen Standpunkt aus hielt er die Relativitätstheorie für fragwürdig und fehlerbehaftet, womit er dem Dogma der sowjetischen Philosophen folgte. Eines Tages im Frühjahr griff Viktor Stern kühn zur Feder und schrieb an Albert Einstein in Princeton einen langen Brief. Lesen Sie hier, was er Einstein zu sagen hatte, und was Einstein geantwortet hat.

Viktors Einstein-Brief zum Download

 

Singen, bis der Pathologe kommt: "Die schönsten Opernmorde"

Aktuell wieder im Handel: "Die schönsten Opernmorde"Aktuell wieder im Handel: "Die schönsten Opernmorde"In der Oper wird gemordet, was das Zeug hält: Da fliegen die Fetzen, da toben die Leidenschaften, da kommen vom Meuchelmord bis zum Lustmord alle nur irgend vorstellbaren Tötungsarten und -motive vor. Der Kalender „Die schönsten Opernmorde“ bietet eine kleine Mord-Auswahl aus den großen Opern der Weltmusik, natürlich versehen mit den jeweils passenden Bildmotiven und Textzitaten. Genießen Sie über das Jahr hinweg eine stimmungsvolle Komposition aus Musik, Malerei, Literatur – und Krimispannung! (Ankündigungstext)

Als ich mein Buch "Opernmorde" herausgab, kreierte ich nebenbei als Werbefeature einen passenden Kalender, der den Verkauf befördern sollte.

Tatsächlich wurden daraufhin mehr als zweitausend Exemplare verkauft - vom Kalender, nicht vom Buch. Seitdem gab ich Jahr für Jahr in meinem Kleinverlag einen selbst gestalteten Kalender heraus - bis ein verlorener Urheberrechtsprozess dem leider ein Ende machte. 

Hier geht es zur englischen Version.

Sehen Sie hier ein Vorschauvideo zum Kalender "Die schönsten Opernmorde". Sie hören Musik aus den jeweils auf den Kalenderblättern dargestellten Opern.

The Star-Crossed Lovers Calendar

Dying in Beauty: "The Star-Crossed Lovers Calendar"Dying in Beauty: "The Star-Crossed Lovers Calendar"Werther could not live without Lotte, Juliet not without Romeo, and Isolde not without Tristan. They all died of their tragic love, gaining immortality in countless works of art, literature, and music. This beautiful Art Nouveau calendar informatively and humorously recounts the heart-rending stories of the world’s most famous star-crossed lovers in the form of modern-day breaking news. See twelve noble couples dying in beauty, illustrated with classic paintings and frame motifs from the Belle Époque.

The Star-Crossed Lovers Calendar" is the English version of the calendar "Die schönsten Liebestode". See a product video of the German version. You hear the Ucrain singer Konstantin Udavenko with the song "What is a Youth" from the Romeo and Juliet filmversion by Franco Zeffirelli.

Operation Catnap

Crime Story for Kids: "Operation Catnap"Crime Story for Kids: "Operation Catnap"Four young friends come up with a great idea to help Grandpa Carlson. He had lost his house, and a rich old woman had moved in. The kids’ plan is to steal her fat cat and demand a ransom. A catnapping! What could possibly go wrong? But before they know it, the kids are swept up in a series of escalating calamitous events… (synopsis)

This is the English version of my children's book "Aktion Kater Theo" from 1999/2007. In the first German version the background of the plot was the German revolution of 1989 - Grandpa Carlson was a citizen of the former East Germany, an “Ossi,” and the man who took the house from him was from the West, a “Wessi.”

Weiterlesen...

Neuauflage "Fern von Cannes"

Neuauflage "Fern von Cannes"Neuauflage "Fern von Cannes""Ein Möchtegern-Dichter, der unentwegt schreibt, obwohl die schnöde Welt sein Genie verkennt; ein junges Mädchen, das sich in eine eksstatische Liebesromanze steigert, obwohl ihr der Angebetete fern bleibt; und ein kinosüchtiger Prominentensohn, der sich der Sphäre seines Vaters verweigert, obwohl er ihr nichts entgegensetzen kann – das sind die drei Helden der Erzählungstrilogie 'Fern von Cannes'. Aus einer Umgebung, die sie als verlogen und kleinkariert empfinden, flüchten sie in unrealisierbare Träume von Erfolg und Glück und manövrieren sich in Außenseiterpositionen, die sie mehr und mehr dem echten Leben entfremden. 'Fern von Cannes' erschien 1985 in Ostberlin und hatte DDR-Befindlichkeiten zum Thema. Doch an dem Frust junger Menschen über eine triste und kritikwürdige Realität und an der Tendenz zur Flucht in irreale Welten hat sich bis heute nichts geändert." (Klappentext)

Schon lange hatte ich den Wunsch, die Erzählungstrilogie „Fern von Cannes“, mein unglückliches Prosadebüt von 1985, in ebook-Form herauszugeben und damit in die digitale Welt hinüberzuretten. Im Sommer 2013 bin ich endlich dazu gekommen.

Weiterlesen...

Most Beautiful Opera Murders

Death with music: "Opera Murder Most Beautiful"Death with music: "Opera Murder Most Beautiful""Opera Murder Most Beautiful" is the ideal calendar for all who love the opera: Here you find images and quotations concerning the most famous murders in opera history. Discover the great crime operas by Verdi, Donizetti, Bizet, Wagner, Mozart, Rossini and others and see them in a special way.

The calendar is the English version of the calendar "Die schönsten Opernmorde". See a product video of the German version with music of the just imaged operas.

Neufassung der Katergeschichte: "Aktion Kater Theo"

Neufassung "Kater Theo"Neufassung "Kater Theo"

"Kater Theo ist verschwunden! Umsonst ruft die Besitzerin nach ihrem wohlgenährten Liebling. Noch ahnt sie nicht, dass Theo entführt worden ist: Vier Kinder haben sich verbündet, um den Kater aus dem Verkehr zu ziehen. Sie wollen Opa Kunze helfen, dem ein Unrecht geschehen ist. Und das Lösegeld für Theo kommt da gerade recht..." (Klappentext) 

Bei den Lesungen zum "Kater Theo"-Buch von 1999 zeigte sich an den Reaktionen der Kinder, dass sie zwar die Geschichte der Katerentführung als solche annahmen, vor allem den Einsatz gegen soziale Ungerechtigkeit gut nachvollzogen, hingegen mit der Ost-West-Thematik kaum noch etwas anfangen konnten.

Weiterlesen...

The Troubadour - Verdi's Opera in Prose Narration

Verdi's "Troubadour" in Prose NarrationVerdi's "Troubadour" in Prose NarrationThe Count de Luna is a mighty lord, wealthy and used to get whatever he wants. The more his proud is wounded when the beautiful court lady Doña Leonor vehemently rejects his proposal of marriage. There is another man standing in the way of the count – a mysterious Troubadour who won Doña Leonors heart by his singing. But the Count is not willing to give her up...

Weiterlesen...

Was die Plakatsäule zu (er)tragen hat

Politkalender "Die Plakatsäule"Politkalender "Die Plakatsäule"An jeder Straßenecke springen sie uns an, die grellen Botschaften der Plakate: Wählt unsere Partei! Kauft unser Produkt! Seid mit uns dafür! Seid mit uns dagegen! Fordert! Rettet! Stürzt! Baut auf! Was hat die gute alte Litfaßsäule nicht im Laufe der Zeit schon alles dokumentiert: die Kriegspropaganda des Kaiserreiches und die Fraktionskämpfe der Weimarer Republik, den Weltmachtwahn der Nazis und die tönenden Phrasen der Kommunisten, Mordaufrufe und Friedensappelle, Lobpreisungen und Hassausbrüche, Satire und Marktschreierei.

Der politische Kunstkalender „Die Plakatsäule“ zeigt das 20. Jahrhundert im Spiegel des Plakats. Die verschiedenen Epochen der deutschen Geschichte werden in Plakatsäulen dargestellt, dazu gibt es mehrere thematische Specials zu den Feiertagen des Jahres. Eine außergewöhnliche Kalender-Perspektive, die uns Politik und Kulturgeschichte neu und anders wahrnehmen lässt.

Sehen Sie hier ein Vorschauvideo zum Plakatkalender "Die Säule". Der Soundtrack will nichts weniger als die historische Entwicklung Deutschlands im 20. Jahrhundert illustrieren.

 

Verhinderte Filmheldin Amalie Dietrich

Amalie Dietrich (1821 - 1891)Amalie Dietrich (1821 - 1891)

Das Filmprojekt beinhaltet das verbürgte Schicksal der Siebenlehner Botanikerin Amalie Dietrich (1821 - 1891), die, aus einfachsten Verhältnissen stammend, durch die Heirat mit einem Botaniker Zugang zur Sphäre dieser Wissenschaft fand und schließlich im Auftrag des Hamburger Reeders Cesar Godeffroy als Forscherin nach Australien ging. Die Vorlage für das Filmscript bildeten die beiden Erinnerungsbücher der Dietrich-Tochter Charitas Bischoff.

Im Schlepptau meines Prosadebüts kam es zu einigen Bekanntschaften in der DEFA-Filmszene, so auch mit der Regisseurin Evelyn Schmidt, die damals einen Film über das abenteuerliche Leben der Botanikerin Amalie Dietrich drehen wollte.

Weiterlesen...

Die ungelebte Zukunft Georg Büchners

Anthologie mit Büchner-EssayAnthologie mit Büchner-Essay

Der Essay "Die ungelebte Zukunft Georg Büchners" entstand um 1983 als „Hausarbeit“ für mein Fernstudium am Leipziger Literaturinstitut. Die Fragestellung lautete: Was hätte aus Büchner werden können, wenn er alt geworden wäre? Genre und Gestaltung waren freigestellt, und da ich schon immer gern Essais schrieb, entschied ich mich für diese Form.

Weiterlesen...

Essay über Tschechows Erzählung "Herzchen"

Anthologie mit Herzchen-EssayAnthologie mit Herzchen-Essay

Als Fernstudentin am Literaturinstitut Leipzig schrieb ich einen Essay über Tschechows Erzählung „Herzchen“ und trug ihn bei einer Lesung unter großem Beifall vor. Die NDL erbot sich, den Text zu drucken, verlangte dann jedoch so viele Abmilderungen und Änderungen, dass sich die Veröffentlichung wieder zerschlug.

Weiterlesen...

Reportage "Vier Mädchen und der Ernst des Lebens"

Betonwüste Marzahn - hier entstand meine ReportageBetonwüste Marzahn - hier entstand meine Reportage

Im Mai 1982 wurde uns Fernstudenten am Leipziger Literaturinstitut im Rahmen einer Jahresarbeit die Aufgabe gestellt, eine Reportage zu schreiben. Das interessierte mich sofort; nicht umsonst war ich eine Journalistentochter. Meine Schwester Gabriele Stern, von der Ausbildung her Sozialpsychologin, arbeitete damals im Berufsberatungszentrum Marzahn und erzählte mir oft frustriert von den Problemen, mit denen dort die Schulabgänger konfrontiert waren.

Weiterlesen...

Neu im Autorenblog

Kalender vermarkten mit Calvendo

Der Kalenderverlag Calvendo bietet Selfpublishern die Möglichkeit, eigene Kalender zu vermarkten. Ich habe die Plattform getestet und war "eine Kalendersaison bei Calvendo".

-----

Revolution in der DDR

Mit der "Alexanderplatz-Demo" am 4. November 1989 zeigte das DDR-Volk erstmals Flagge: Stefan Heym verkündete stolz: Jetzt lernen wir den aufrechten Gang!

-----

Vergessene Künstlerin

Die Schauspielerin Renate Müller machte in den 1930-er Jahren bei der Ufa früh Karriere. Dafür war sie allerdings auch früh tot, und die Nachwelt rätselte über die Gründe: "Tod und Verklärung der Renate Müller".

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Wer schreibt hier?
  • Zum Autorenblog
Copyright © 2019 Tanja Stern
Design and theme by JooThemes.net - Joomla Templates and WordPress Themes.